- Registriert
- 25.09.2016
- Themen
- 27
- Beiträge
- 6,462
- Reaktionen
- 23,152
- Punkte
- 6,972
- Trainingslog
- Link
- PE-Aktivität
- 6 Jahre
- PE-Startjahr
- 2016
- Körpergröße
- 190 cm
- Körpergewicht
- 74 Kg
- BPEL
- 22,6 cm
- NBPEL
- 19,5 cm
- BPFSL
- 24,0 cm
- EG (Base)
- 16,0 cm
- EG (Mid)
- 16,0 cm
- EG (Top)
- 14,5 cm
Hallo,
hier mal ein Thema welches mir sehr am Herzen liegt und von dessen Erfolg und damit Wichtigkeit ich voll und ganz überzeugt bin.
Die gleich folgenden Informationen sind nicht auf meinem Mist gewachsen sondern entstammen folgendem Thread:
Ich habe mir lediglich erlaubt es ins Deutsche zu übersetzen(ja hauptsächlich mit dem Google Übersetzer weil Wissenschaftliches Zeug auf Englisch).
Meiner Meinung nach sollte es zum Verständnis durchaus reichen. Sollte das doch nicht so sein, kann man hier immer noch drüber quatschen.
Sollte Interesse bestehen mach ich mir die Mühe und ergänze bzw. mach einen weiteren Post zum Thema Ultraschall.
Legen wir mal los:
Die Nutzung konstanter Wärme war ein wichtiger Katalysator für die Gewinne bei PE.
Anekdotische Erkenntnisse aus der PE-Community zeigen, dass das kontinuierliche Erhitzen für viele Vorteile gebracht hat, da es sich um die PE-Methode handelt egal für welche Übung sie sich entschieden haben.
Studien zeigen, dass eine Erhöhung der Kollagengewebetemperatur um 3 °C (mäßige Erwärmung) ausgehend der normalen Körpertemperatur eine erhöhte Elastizität in den gedehnten Geweben induziert.
Ab 4-8 °C (kräftiges Erhitzen) über der Normal-Temperatur beginnt die „Magie“ zu geschehen, wenn die therapeutische Wärme beginnt, eine plastische Verformung des Kollagens durch thermische Mechanismen zu ermöglichen.
Nach dem Überschreiten der Schwelle von 40 °C ermöglicht der thermische Übergang eine dauerhafte Dehnung des Gewebes, während es gedehnt wird. Ein gewisser Prozentsatz der während des Erhitzens erreichten Dehnung, geht nie wieder auf die vorherige Länge zurück.
Wenn wir dies nach einigen Übungen fortsetzen, bekommen wir größere Penisse.
Hier sind einige Auszüge und weiterführende Interpretationen aus Studien, auf die ursprünglich im Buch : Wissenschaft der Flexibilität von Michael Alter verwiesen wurde . Es ist eine Sammlung von „Highlights“:
Wenn Bindegewebe bei therapeutischen Temperaturen zwischen 38,9 und 43,3 °C (102 bis 110 °F) gedehnt wird, variiert das Ausmaß der strukturellen Schwächung, das durch eine gegebene Gewebedehnung erzeugt wird umgekehrt mit der Temperatur.
Dies hängt offensichtlich mit der fortschreitenden Zunahme der viskosen Fließeigenschaften des Kollagens zusammen, wenn es erhitzt wird. (Warrent et al. (1971, 1976)
Der Mechanismus hinter diesem thermischen Übergang kann eine destabilisierende intermolekulare Bindung oder verbesserte viskose Fließeigenschaften des Kollagengewebes sein, wodurch möglicherweise eine Dehnung mit weniger strukturellen Schäden erfolgen kann. (Rigby 1964)
Das Anheben der Sehnentemperatur über 103 F (39,7 C) erhöht die Menge an dauerhafter Dehnung, die sich aus der anfänglichen Dehnung ergibt. (Laban 1962, Lehmann et al. 1970)
Oberhalb von 40 °C (104 °F) findet ein thermischer Übergang der Mikrostruktur des Kollagens statt, wodurch die viskose Spannungsrelaxation des Kollagengewebes erheblich verbessert und eine größere plastische Verformung während des Streckens ermöglicht wird. (Mason und Rigby 1964, Rigby et al. 1959)
Laut Sapega et al (1981), wird die erreichte Dehnung des Bindegewebes bei erhöhter Temperatur durch den Zustand beeinflusst in der das Gewebe auskühlt nachdem die Zugspannung entfernt wurde. Sie stützten ihre Hypothese auf Lehmann et al. (1970), der herausfand, dass nach dem Dehnen von erwärmtem Gewebe das Aufrechterhalten der Zugkraft während des Abkühlens den relativen Anteil der plastischen Verformung im Vergleich zum Entladen des Gewebes bei noch hoher Temperatur signifikant erhöht.
Sie spekulierten auch, dass das Abkühlen des Gewebes vor Entfernung der Zugspannung es der kollagenen Mikrostruktur ermöglicht, sich stärker in Richtung ihrer neuen gestreckten Länge zu stabilisieren.
Allerdings haben Hardy und Woodal (1998) die Vorteile der Kühlung bei Spannung in Frage gestellt .Die Anwendung von Kälte bei gleichzeitiger Anspannung verringerte alle Gewinne, die bei jeder Studiengruppe an Flexibilität erzielt wurden.
Daher ist das Anwenden von Eis während des Abkühlens nicht notwendig und möglicherweise sogar kontraproduktiv.
Diese dauerhafte Dehnung wird mit einem geringeren Grad an strukturellen oder zellulären Schäden mit geringeren Belastungen (Zugspannung, Zeit unter Belastung(Zeit im Extender) erzeugt, die zum Dehnen des Gewebes unter therapeutischen Wärmetemperaturen erforderlich sind.
Therapeutische Wärme erzeugt als Nebenprodukt eine erhöhte Stoffwechselrate, enzymatische Wirkungen und eine verbesserte Heilungsrate. Eine erhöhte enzymatische Aktivität wurde in Geweben bei 39-43 °C (102-109 °F) beobachtet.
Die Enzymaktivitätsraten beginnen bei über 45 °C abzunehmen und bei 50 °C (122 °F) vollständig aufzuhören.
Jede Erhöhung der Enzymrate erhöht die zellulären biochemischen Prozesse und die Aufnahme von Sauerstoff, was zu einer beschleunigten Heilung führt.
Eine Erhöhung der Gewebetemperatur verschiebt die Sauerstoff-Hämoglobin-Dissoziationskurve weiter, was bedeutet, dass mehr Sauerstoff für die Gewebereparatur freigesetzt wird.
Hämoglobin setzt bei einer Gewebetemperatur von 41 °C (106 °F) doppelt so viel O2 frei wie bei Ruhetemperatur.
Die Wahl der Wärmezufuhr:
Manko007(User Thundersplace) hat eine Infrarotlampe getestet, um die Harnröhrentemperatur in 10 Minuten auf 37,8 °C (100 °F) zu erhöhen. Ich erinnere mich, dass ich nie die 104 °F (40 °C) überschritten habe. Der Prozess wurde wegen einiger Probleme unterbrochen. Weitere Versuche sollten durchgeführt werden, um den Wirkungsgrad zu bestätigen.
Er hat auch gezeigt, dass ein Ferninfrarot (FIR)-Pad die Harnröhrentemperatur in 10 Minuten auf ~ 97,5 ° F (36,3 ° C) ansteigen lässt und den Höchstwert bei 105 ° F (40,5 ° C) in 20 Minuten erreicht.
Mit Ultraschall haben wir mehrfach bewiesen, dass wir die mittlere Temperatur von 105°F (40,5-40,8°C) in nur 4 bis 10 Minuten unter Anwendung erreichen können. Spitzentemperaturen bis zu 44°C. Die Hauttemperatur steigt in jeder Phase der Belastung nur geringfügig an.
Egal, ob wir die Infrarotlampe, ein heißes Bad oder was auch immer für eine Quelle verwenden, die Haut ist das einschränkende Element, das es nicht erlaubt, die Temperatur auf der Tunica-Ebene hoch genug zu erhöhen.
Es besteht begründeter Zweifel, dass durch irgendeine Form von Wärmeleitungsmethode die Harnröhrentemperatur auf das therapeutische Wärmeniveau angehoben werden kann.
Es besteht kein Zweifel, welches die bessere Heizmethode ist. Der Ultraschall spielt in einer anderen Liga und alle anderen sollten als sekundäre Wärmequelle betrachtet werden.
Die effektive Anwendung der US-Energie und die gleichmäßige Verteilung der Wärme stammen aus Erfahrung .Es ist immer noch unwahrscheinlich, dass der Benutzer die mittlere Temperatur in der gesamten Einheit ohne Verwendung der Temperaturanzeige perfekt halten kann.
Dies ist natürlich eindeutig der Rückblick auf die Verwendung aller Wärmequellen im Allgemeinen. Da wir die Kerntemperatur des Penis nicht kennen, können wir uns täuschen lassen, dass die Hitze ausreicht, insbesondere bei den Methoden der übermäßigen Hauterwärmung.
Die Hauttemperaturen während der US-Anwendung können nicht als zuverlässiger Indikator für die Peniskerntemperatur angesehen werden, da sich die Wärme aus dem Inneren des aufnehmenden Gewebes aufbaut. Wir können bei hohen Innentemperaturen immer noch eine nur leicht erhöhte Hauttemperatur beobachten.
Aussagekräftige Tests mit der Hauttemperatur als Indikator wurden nicht ausreichend durchgeführt, aber die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Korrelationen zwischen ihnen nicht bestätigt wurden.
Die Hautschichten im Penis sind sehr effizient bei der Neutralisierung jeglicher Erwärmungsbemühungen durch den natürlichen Thermoregulationsmechanismus, wobei die Hautschichten ein von den erektilen Teilen unabhängiges Blutversorgungssystem haben.
Ganz zu schweigen von dem Versuch, das Septum zu erhitzen, das für viele von uns der widerstandsfähigste Teil für die kommenden Gewinne sein könnte. Um das Septum zu erhitzen, steht derzeit absolut keine andere Möglichkeit als Ultraschall zur Verfügung.
Dies könnte erklären, warum einige der großen Gainer unter uns von den traditionellen Wärmequellen profitiert haben, andere ohne die Gewinne zurückgelassen haben, trotz gefährlich hoher Hauttemperaturen, denen sie sich ausgesetzt haben.
Sie haben es geschafft, die Tunica und ihre Basisbänder ausreichend zu erwärmen und wurden nicht durch das zu steife und unelastische Septum oder kollagene Verdickungen eingeschränkt.
Ich hoff für den ein oder anderen ist es interessant und regt dazu an das Thema Wärme in das eigene Training Aktiv zu integrieren.
Grüße,
Max
hier mal ein Thema welches mir sehr am Herzen liegt und von dessen Erfolg und damit Wichtigkeit ich voll und ganz überzeugt bin.
Die gleich folgenden Informationen sind nicht auf meinem Mist gewachsen sondern entstammen folgendem Thread:
Using the ultrasound for therapeutic heat in PE
Before stepping into the ultrasound therapy induced tissue heating we need to know the fundamentals of using therapeutical heat, heating tissue in general or just warming up. Using constant heat has been an important catalyst for the gains in PE. Anecdotal findings from the PE community show that …
thunders.place
Meiner Meinung nach sollte es zum Verständnis durchaus reichen. Sollte das doch nicht so sein, kann man hier immer noch drüber quatschen.
Sollte Interesse bestehen mach ich mir die Mühe und ergänze bzw. mach einen weiteren Post zum Thema Ultraschall.
Legen wir mal los:
Die Nutzung konstanter Wärme war ein wichtiger Katalysator für die Gewinne bei PE.
Anekdotische Erkenntnisse aus der PE-Community zeigen, dass das kontinuierliche Erhitzen für viele Vorteile gebracht hat, da es sich um die PE-Methode handelt egal für welche Übung sie sich entschieden haben.
Studien zeigen, dass eine Erhöhung der Kollagengewebetemperatur um 3 °C (mäßige Erwärmung) ausgehend der normalen Körpertemperatur eine erhöhte Elastizität in den gedehnten Geweben induziert.
Ab 4-8 °C (kräftiges Erhitzen) über der Normal-Temperatur beginnt die „Magie“ zu geschehen, wenn die therapeutische Wärme beginnt, eine plastische Verformung des Kollagens durch thermische Mechanismen zu ermöglichen.
Nach dem Überschreiten der Schwelle von 40 °C ermöglicht der thermische Übergang eine dauerhafte Dehnung des Gewebes, während es gedehnt wird. Ein gewisser Prozentsatz der während des Erhitzens erreichten Dehnung, geht nie wieder auf die vorherige Länge zurück.
Wenn wir dies nach einigen Übungen fortsetzen, bekommen wir größere Penisse.
Hier sind einige Auszüge und weiterführende Interpretationen aus Studien, auf die ursprünglich im Buch : Wissenschaft der Flexibilität von Michael Alter verwiesen wurde . Es ist eine Sammlung von „Highlights“:
Wenn Bindegewebe bei therapeutischen Temperaturen zwischen 38,9 und 43,3 °C (102 bis 110 °F) gedehnt wird, variiert das Ausmaß der strukturellen Schwächung, das durch eine gegebene Gewebedehnung erzeugt wird umgekehrt mit der Temperatur.
Dies hängt offensichtlich mit der fortschreitenden Zunahme der viskosen Fließeigenschaften des Kollagens zusammen, wenn es erhitzt wird. (Warrent et al. (1971, 1976)
Der Mechanismus hinter diesem thermischen Übergang kann eine destabilisierende intermolekulare Bindung oder verbesserte viskose Fließeigenschaften des Kollagengewebes sein, wodurch möglicherweise eine Dehnung mit weniger strukturellen Schäden erfolgen kann. (Rigby 1964)
Das Anheben der Sehnentemperatur über 103 F (39,7 C) erhöht die Menge an dauerhafter Dehnung, die sich aus der anfänglichen Dehnung ergibt. (Laban 1962, Lehmann et al. 1970)
Oberhalb von 40 °C (104 °F) findet ein thermischer Übergang der Mikrostruktur des Kollagens statt, wodurch die viskose Spannungsrelaxation des Kollagengewebes erheblich verbessert und eine größere plastische Verformung während des Streckens ermöglicht wird. (Mason und Rigby 1964, Rigby et al. 1959)
Laut Sapega et al (1981), wird die erreichte Dehnung des Bindegewebes bei erhöhter Temperatur durch den Zustand beeinflusst in der das Gewebe auskühlt nachdem die Zugspannung entfernt wurde. Sie stützten ihre Hypothese auf Lehmann et al. (1970), der herausfand, dass nach dem Dehnen von erwärmtem Gewebe das Aufrechterhalten der Zugkraft während des Abkühlens den relativen Anteil der plastischen Verformung im Vergleich zum Entladen des Gewebes bei noch hoher Temperatur signifikant erhöht.
Sie spekulierten auch, dass das Abkühlen des Gewebes vor Entfernung der Zugspannung es der kollagenen Mikrostruktur ermöglicht, sich stärker in Richtung ihrer neuen gestreckten Länge zu stabilisieren.
Allerdings haben Hardy und Woodal (1998) die Vorteile der Kühlung bei Spannung in Frage gestellt .Die Anwendung von Kälte bei gleichzeitiger Anspannung verringerte alle Gewinne, die bei jeder Studiengruppe an Flexibilität erzielt wurden.
Daher ist das Anwenden von Eis während des Abkühlens nicht notwendig und möglicherweise sogar kontraproduktiv.
Diese dauerhafte Dehnung wird mit einem geringeren Grad an strukturellen oder zellulären Schäden mit geringeren Belastungen (Zugspannung, Zeit unter Belastung(Zeit im Extender) erzeugt, die zum Dehnen des Gewebes unter therapeutischen Wärmetemperaturen erforderlich sind.
Therapeutische Wärme erzeugt als Nebenprodukt eine erhöhte Stoffwechselrate, enzymatische Wirkungen und eine verbesserte Heilungsrate. Eine erhöhte enzymatische Aktivität wurde in Geweben bei 39-43 °C (102-109 °F) beobachtet.
Die Enzymaktivitätsraten beginnen bei über 45 °C abzunehmen und bei 50 °C (122 °F) vollständig aufzuhören.
Jede Erhöhung der Enzymrate erhöht die zellulären biochemischen Prozesse und die Aufnahme von Sauerstoff, was zu einer beschleunigten Heilung führt.
Eine Erhöhung der Gewebetemperatur verschiebt die Sauerstoff-Hämoglobin-Dissoziationskurve weiter, was bedeutet, dass mehr Sauerstoff für die Gewebereparatur freigesetzt wird.
Hämoglobin setzt bei einer Gewebetemperatur von 41 °C (106 °F) doppelt so viel O2 frei wie bei Ruhetemperatur.
Die Wahl der Wärmezufuhr:
Manko007(User Thundersplace) hat eine Infrarotlampe getestet, um die Harnröhrentemperatur in 10 Minuten auf 37,8 °C (100 °F) zu erhöhen. Ich erinnere mich, dass ich nie die 104 °F (40 °C) überschritten habe. Der Prozess wurde wegen einiger Probleme unterbrochen. Weitere Versuche sollten durchgeführt werden, um den Wirkungsgrad zu bestätigen.
Er hat auch gezeigt, dass ein Ferninfrarot (FIR)-Pad die Harnröhrentemperatur in 10 Minuten auf ~ 97,5 ° F (36,3 ° C) ansteigen lässt und den Höchstwert bei 105 ° F (40,5 ° C) in 20 Minuten erreicht.
Mit Ultraschall haben wir mehrfach bewiesen, dass wir die mittlere Temperatur von 105°F (40,5-40,8°C) in nur 4 bis 10 Minuten unter Anwendung erreichen können. Spitzentemperaturen bis zu 44°C. Die Hauttemperatur steigt in jeder Phase der Belastung nur geringfügig an.
Egal, ob wir die Infrarotlampe, ein heißes Bad oder was auch immer für eine Quelle verwenden, die Haut ist das einschränkende Element, das es nicht erlaubt, die Temperatur auf der Tunica-Ebene hoch genug zu erhöhen.
Es besteht begründeter Zweifel, dass durch irgendeine Form von Wärmeleitungsmethode die Harnröhrentemperatur auf das therapeutische Wärmeniveau angehoben werden kann.
Es besteht kein Zweifel, welches die bessere Heizmethode ist. Der Ultraschall spielt in einer anderen Liga und alle anderen sollten als sekundäre Wärmequelle betrachtet werden.
Die effektive Anwendung der US-Energie und die gleichmäßige Verteilung der Wärme stammen aus Erfahrung .Es ist immer noch unwahrscheinlich, dass der Benutzer die mittlere Temperatur in der gesamten Einheit ohne Verwendung der Temperaturanzeige perfekt halten kann.
Dies ist natürlich eindeutig der Rückblick auf die Verwendung aller Wärmequellen im Allgemeinen. Da wir die Kerntemperatur des Penis nicht kennen, können wir uns täuschen lassen, dass die Hitze ausreicht, insbesondere bei den Methoden der übermäßigen Hauterwärmung.
Die Hauttemperaturen während der US-Anwendung können nicht als zuverlässiger Indikator für die Peniskerntemperatur angesehen werden, da sich die Wärme aus dem Inneren des aufnehmenden Gewebes aufbaut. Wir können bei hohen Innentemperaturen immer noch eine nur leicht erhöhte Hauttemperatur beobachten.
Aussagekräftige Tests mit der Hauttemperatur als Indikator wurden nicht ausreichend durchgeführt, aber die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Korrelationen zwischen ihnen nicht bestätigt wurden.
Die Hautschichten im Penis sind sehr effizient bei der Neutralisierung jeglicher Erwärmungsbemühungen durch den natürlichen Thermoregulationsmechanismus, wobei die Hautschichten ein von den erektilen Teilen unabhängiges Blutversorgungssystem haben.
Ganz zu schweigen von dem Versuch, das Septum zu erhitzen, das für viele von uns der widerstandsfähigste Teil für die kommenden Gewinne sein könnte. Um das Septum zu erhitzen, steht derzeit absolut keine andere Möglichkeit als Ultraschall zur Verfügung.
Dies könnte erklären, warum einige der großen Gainer unter uns von den traditionellen Wärmequellen profitiert haben, andere ohne die Gewinne zurückgelassen haben, trotz gefährlich hoher Hauttemperaturen, denen sie sich ausgesetzt haben.
Sie haben es geschafft, die Tunica und ihre Basisbänder ausreichend zu erwärmen und wurden nicht durch das zu steife und unelastische Septum oder kollagene Verdickungen eingeschränkt.
Ich hoff für den ein oder anderen ist es interessant und regt dazu an das Thema Wärme in das eigene Training Aktiv zu integrieren.
Grüße,
Max
Zuletzt bearbeitet: